
Von Sonntag, dem 26. Mai, an radeln sie wieder landkreisweit fürs gute Klima, die eigene Gesundheit und auch ein bisschen für den Wettbewerb: STADTRADELN geht in die nächste Runde.
Insgesamt 36 Teams mit zusammen 235 Radelnden sind bislang registriert. Wer will, kann noch jederzeit dazukommen, STADTRADELN 2024 beginnt am 26. Mai und endet am Samstag, 15. Juni.
Es geht ums Kilometersammeln, um Freude an der Bewegung auf zwei Rädern mit der eigenen Muskelkraft (wobei Pedelecs auch erlaubt sind) und auch viel um Gemeinschaft.
Dafür sind die vielen Touren ideal geeignet, die die „STADTRADEL-Freunde“, wie Klimaschutzmanagerin und STADTRADELN-Organisatorin Kerstin Sobania die Gruppen und Teams nennt, die sich schon seit Jahren in die Planungen einbringen, zusammengestellt haben. Neben der Stadtbücherei, die Touren mit Lesungen anbietet, dem Ökumenischen Kirchenteam, das ebenso wie die Stadtführer Sehens- und Wissenswertes bei Besichtigungen in die Touren einbaut, sowie TKJ und FSV sind diesmal auch die „Bikers of the Universe“ und die weiterführenden Schulen engagiert.
Die Stadt Sarstedt ruft auch dazu auf, das Bürgerfrühstück, die Europa-Wahl, das Schützenfest und die 1. Sarstedter Stadtteil-Olympiade – alles Termine innerhalb des Radelzeitraumes vom 26. Mai bis 15. Juni – mit dem Rad zu besuchen, um nebenbei Kilometer für das Sarstedter „Radelmeter“ zu sammeln.
Dazu können sich alle radelbegeisterten Sarstedter und solche, die in der Stadt arbeiten, zur Schule gehen oder in einem Verein sind, unter www.stadtradeln.de/sarstedt anmelden.
Prinzipiell radelt jeder jederzeit da und dort, wo er will. Doch es gibt auch reichlich organisierte Touren und Aktionen. Auch sie sind unter www.stadtradeln.de/sarstedt zu finden.
Die Touren
Einiges ist schon gleich zum Auftakt los. Grundschülerinnen und -schüler können am 26. Mai von 10 bis 12 Uhr in der Fußgängerzone einen Verkehrsübungsparcours absolvieren, Literaturliebhabende am 28. Mai bei einer „Literatour“ inklusive drei kleinen Lesungen (mit Anmeldung unter T. 05066-63636) von der Stadtbücherei aus ab 18.00 Uhr zum Giesener Wald radeln (insgesamt ca. 15 km), und alle, die es gerne sportlicher haben, am 28. Mai mit den „Bikers of the Universe“ unter dem Motto „Bei-jedem-Wetter-radeln“ ab 18.00 Uhr ab der Unterführung zum Sonnenkamp rund 30 km in die Pedale treten.

Für die Demokratie
Am Mittwoch, 29. Mai, lohnt sich das Radeln zur Kundgebung „Radeln für Demokratie“, zu der Stadtverwaltung, Gymnasium und Schiller-Oberschule einladen. Um 18.00 Uhr geht es los am Hahnenstein mit Musik und Informationen, Die Kundgebung folgt um 19.00 Uhr.
„In Zeiten, in denen demokratische Werte und Prinzipien zunehmend herausgefordert werden, möchte die Stadt Sarstedt ein Zeichen für die Demokratie und eine offene, vielfältige, tolerante und solidarische Gesellschaft setzen und zeigen, wie wichtig es ist, sich für Werte einzusetzen, die unsere Gemeinschaft prägen. Vor der Europawahl ist dies ein besonderes Anliegen“, so Bürgermeisterin Heike Brennecke.
Konzipiert wurde die Veranstaltung von den Gymnasiastinnen Cora Klug und Jouline Bolte, die ihr dreiwöchiges Berufspraktikum bei der Stadtverwaltung absolvierten. „Wir hatten die Aufgabe, eine Veranstaltung zu planen. Wir haben dann gedacht, was mit Demokratie soll es sein. Und STADTRADELN passt dann auch im Zeitraum“, so Jouline. Von schulischer Seite wurden die beiden 17-Jährigen dabei begleitet von der Fachobfrau Politik Daniela Konrad, der stellvertretende Schulleiter Roland Müller steht ebenso hinter dem Projekt. Auch die Band 4Hugs, die die Veranstaltung musikalisch begleitet, setzt sich aus Schülern zusammen. Auch Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule thematisieren „Demokratie“, wie Fachobfrau Politik Cora Pfennig berichtet. An der Oberschule läuft eine Umfrage zum Thema Demokratie im Rahmen des „FreiDay“-Projektes. Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich nicht um eine parteipolitische Veranstaltung handelt.
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr mit Musik der 4Hugs am Hahnenstein. Bevor die offizielle Kundgebung um 19 Uhr beginnt, können sich die Teilnehmenden vor Ort informieren. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter der Organisationen Omas gegen Rechts, Pulse of Europe, Jugendparlament und das Sarstedt Bündnis gegen Rechts, die für Fragen zur Verfügung stehen. Die Stadt Sarstedt beantwortet Fragen zur Europawahl. Bei der Kundgebung wird es Redebeiträge von Bürgermeisterin Heike Brennecke, der Sarstedter Abiturientin Tanea-Dawn Adler, Daniela Konrad und Philipp Nordmeyer geben und einen „Poetry Slam“ von Cornelia Kotter vom Gymnasium Sarstedt, Uta Saenger von Omas gegen Rechts spricht, ebenso verschiedene Schülerinnen und Schülern der Schiller-Oberschule Sarstedt, Cassandra Adler vom Jugendparlament und Vertreter von „Pulse of Europe“ (zur Europawahl).
Für den Genuss
„Edutainment“ gibt es am 1. Juni tagsüber bei der „Ortsteil-Olympiade“, am Nachmittag des 2. Juni bei der „3-Flüsse-Radtour“ mit TKJ und FSV, am 4. Juni mit einer abendlichen „Literatour“ zu den Koldinger Seen, am 8. Juni vormittags mit einer Kirchentour mit Kirchenführung nach Emmerke zum historischen Kirchturm von St. Martinus, einer weiteren abendlichen „Literatour“ zu den Hemminger Teichen am 11. Juni und am 15. Juni mit der Abschlussradtour mit der FSV zum Photovoltaikpark Algermissen und zum Straßenfest Hotteln.
Weitere Details und kurzfristige Informationen finden sich unter www.stadtradeln.de/sarstedt.
Nicht ohne Sponsoren
Die Verantwortlichen in der Stadt sind froh, dass sie tatkräftig, aber auch finanziell unterstützt werden und danken allen, „ohne deren Beteiligung diese Kampagne zur Förderung des Radverkehrs nicht möglich wäre: TKJ, FSV, Ökumenisches Kirchenteam, die Stadtführer der Stadt Sarstedt, die Stadtbücherei, das Klecks und die ‚Bikers of the Universe‘ helfen bei der Umsetzung der Touren und Aktionen. Auch die Schulen sind aktiv.
Dank der zuverlässigen (finanziellen) Unterstützung von AVACON, Sparkasse, KWG, Hildesheimer Zeitung, Ußkurat, Trinkgut, Sarstedt FahrradMeyer und GHG wird es auch in diesem Jahr wieder eine Tombola für alle Teilnehmenden geben, Klassenfeiern für die radelstärksten Klassen der weiterführenden Schulen und ein kleines Eis für alle kleinen Radelnden, die den Fahrradparcours bei der Auftaktveranstaltung am Eröffnungswochenende erfolgreich durchradelt sind.“

Kilometer anrechnen lassen – Mitfahrende zählen extra
„Weil dies immer wieder für Irritationen sorgt,“ möchte Kerstin Sobania, Klimaschutzmanagerin Stadt Sarstedt, noch einen Hinweis zu den Spielregeln mit auf den (Rad-)Weg geben: „Kilometer von Fahrten mit Personenmitnahme im Lastenrad, Fahrradsitz, Tandem oder Anhänger können für jeden Mitfahrenden eingetragen werden.“ D.h., wenn eine Mutter Fahrrad fährt und auf dem Gepäckträger im Kindersitz ein Kind sitzen hat, kann sie die Kilometer doppelt eintragen. Hat sie dann zwei weitere Kinder im Fahrradanhänger auch noch mit dabei, könnte sie die geradelten Kilometer gleich vierfach eintragen, da bei der Fahrradstrecke mit einem Rad gleich vier Personen transportiert werden.
Der STADTRADELN-Star 2024
Eigentlich geht es bei STADTRADELN ja gar nicht um den Wettbewerb oder um Hochleistungsradeln. Es geht darum, möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass Radfahren eine gute Alternative zum Auto ist, gerade auch auf den alltäglichen Wegen, zum Einkaufen, zum Sport, zum Besuch bei Freunden oder zum Biergartenkonzert. Deshalb ist es besonders schön, dass 2024 jemand STADTRADELN-Star ist, der das schon seit Jahren praktiziert:
Margitta Kreipe radelt „sowieso eigentlich immer überall, wo es möglich ist.“ So hatte sie es schon während einer Radtour 2023 ganz nebenbei im Gespräch erzählt. Und sich damit qualifiziert. Sie wird im Radelzeitraum nun ausschließlich mit ihrem Rad und mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sein.
/stb