
Die Adventszeit mag die Zeit der Besinnlichkeit und Ruhe sein. Doch ganz und gar nicht ruhig ging es in den vergangen Tagen und Wochen im Ahrberger Dorfleben zu. Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen boten Vereine und Privatpersonen den Bewohnerinnen und Bewohnern des Dorfes ein abwechslungsreiches Programm.
Amerikanische Eichen in Ahrbergen
In diesem Herbst schloss der Förderkreis für Kultur- und Heimatpflege Ahrbergen einige Lücken in der Allee Kirchstraße. Angepflanzt wurde der Baumbestand durch Frank Kirchhoff, den gebürtigen Ahrberger und späteren Regionalchef der amerikanischen Notenbank FED im US-Bundesstaat Colorado. Im Laufe der Zeit gingen jedoch einige der mittlerweile stattlichen Bäume ein. Dabei handelt es sich um die amerikanische Unterart der Eiche. Ideengeber der Aktion war Heinz Lorenz Günther, dessen Vorschlag durch den Vorstand des Vereins, hierbei vertreten durch den ersten Vorsitzenden E. Tönskämper, aufgenommen und umgesetzt wurde. Tatkräftige Unterstützung erfährt der Verein an vielen Stellen durch F. Engel.
Besinnliche Stunden bei Weihnachtsfeier der Ahrberger Senioren
Auch in diesem Jahr erfreute sich die Weihnachtsfeier des Ortsrates für die Senioren der Ortschaft Ahrbergen reger Teilnahme. Mehr als 80 Personen kamen am Freitag, dem 13. Dezember, zusammen, um bei Kaffee und Kuchen sowie einem anschließenden Abendessen nette gemeinsame Stunden zu verbringen. Für ein Unterhaltungsprogramm war ebenfalls gesorgt. Die dritte Klasse der Grundschule Ahrbergen trug ein Gedicht und Lieder vor, Ortsbürgermeister Herbert Pape wiederum stimmte mit den Gästen Weihnachtslieder an. Eine Dame aus Ahrbergen hatte ein Gedicht selbst verfasst, das sie während der Feier zum Besten gab.
Einige Ortsratsmitglieder sowie fleißige Helfer im Hintergrund trugen zu einem gelungenen Nachmittag bei. Die Seniorinnen und Senioren honorierten diesen Einsatz mit einem kräftigen Applaus sowie einem prachtvollen Weihnachtsstern. Ortsbürgermeister Pape bedankte sich ebenfalls und wies darauf hin, dass ohne diesen Einsatz eine solche Veranstaltung nicht möglich sei.
Die Fahrt des Ortsrates im nächsten Jahr wird an die Weser gehen. Der genaue Termin und das Programm wird noch bekanntgegeben.
Ehrung am Kolpinggedenktag
Im Rahmen einer Feierstunde anlässlich des Kolpinggedenktages konnte der Vorstand der Kolpingsfamilie Ahrbergen drei Mitglieder für langjährige Treue zum Kolpingwerk ehren.
Für 60-jährige Treue wurden die Kolpingbrüder Heiner Tönskämper und Gerhard Busche geehrt und mit einer Urkunde des Deutschen Kolpingwerkes ausgezeichnet. Am 3. Mai 1964 waren beide in die Kolpingsfamilie Ahrbergen eingetreten. Sie haben die Kolpingsfamilie stets auf vielfältige Weise unterstützt.
Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Rosel Mispagel (Schwester Felicitas) eine Dankurkunde, die ihr an ihrem derzeitigen Aufenthaltsort in einem Kloster bei Aachen überreicht wurde. Sie hat viele Jahre als Ordensschwester in einer Missionsstation auf der Insel Sumba in Indonesien gearbeitet. Etwa 30 Jahre lang hat die Kolpingsfamilie Ahrbergen mit dem Reinerlös der jährlichen Weihnachtsbasare die Missionsstation unterstützt. Noch heute fließen Spenden nach Sumba.
Das Leitungsteam Ursula Albrecht und Gerhard Schlüter würdigten die langjährige Treue der Mitglieder, sprachen Dank und Anerkennung aus und übergaben neben den Urkunden Geschenke. Nach einem gemeinsamen Frühstück wurde die Feierstunde mit einer Meditation zum Kolpinggedenktag und dem Kolpinglied beendet.
Teddy-Ausstellung begeistert Retro-Fans
Nach einer längeren Pause öffnete der Förderkreis wieder einmal die Räumlichkeiten der alten Schule Ahrbergen für eine Ausstellung. Zu sehen gab es die Sammlung einer Privatperson aus Hannover. Dieser benötigte mehrere Jahre, um die dort ausgestellte Menge an Raritäten zusammen zu tragen. Zu sehen waren Teddybären, die teilweise über 70 Jahre alt sind. Auch anderweitiges Spielzeug wurde ausgestellt, das zum Teil noch weitaus älter war, so etwa diverse, mehr als 100 Jahre alte Puppenstuben.
Eine Vielzahl von Besuchern war begeistert und fühlte sich in die eigene Kindheit zurück versetzt, denn einige Exponate hatten sie selbst früher besessen.
Für Ortsheimatpflegerin Mechthild Hinrichs war es die erste Ausstellung unter ihrer Leitung, es sollen jedoch weitere folgen, zu denen bereits grobe Ideen im Raume stehen.
Vergleichsschießen der Vereine und Verbände
Zum alljährlichen Vergleichsschießen der örtlichen Vereine und Verbände hatte die Kyffhäuser Kameradschaft auch in diesem Jahr in den Schießstand in Ahrbergen eingeladen. Zahlreiche Gruppen waren der Einladung gefolgt. Am dritten Adventssonntag nun konnten die Pokale vergeben werden.
Bei der Wertung der Herren belegte die Mannschaft des Bergmannsvereins mit 285 Ring den ersten, der MCA mit 283 Ring den zweiten und die Mannschaft des Clubhauses mit 282 Ring den dritten Platz. Bei den Damen konnte FUBKA ihren ersten Platz mit 293 Ring und die Abordnung des Förderkreises für Kultur- und Heimatpflege mit 284 Ring ihren zweiten Platz aus den vorangegangenen Jahren erfolgreich verteidigen.
Beste Bürgerin in diesem Jahr wurde Claudia Janetzko mit einem Teiler von 36,27. Die Ergebnisse werden digital ermittelt. Kalle Bischoff bedankte sich bei allen Teilnehmenden.
Erfreulicherweise hatten in diesem Jahr mehr Mannschaft teilgenommen als im Vorjahr. Während der zwei Schießtermine hat ein reger Austausch zwischen den Vereinen und Verbänden stattgefunden. Besonder Dank geht an die Freiwillige Feuerwehr, die mit mehreren Mannschaften und auch mit ihrer Jugend teilgenommen hat. Im nächsten Jahr soll das Vergleichsschießen wieder stattfinden.