Ereignisreiches Jahr für den DLRG Sarstedt – Erste-Hilfe-Kurs im Januar

Ob zum Einstieg in die Thematik oder zur regelmäßigen Wissensauffrischung: Die DLRG Sarstedt bietet für das Neue Jahr wieder einen Erste-Hilfe-Kurs an. (Fotos: Christoph Winter/DLRG Sarstedt)

Das Jahr 2024 war für die DLRG Sarstedt geprägt von spannenden Einsätzen, beeindruckendem Engagement und positiven Entwicklungen. „Das neue Jahr begann so, wie das alte endete – ereignisreich!“, fasst Guido Weißkopf, Leiter Einsatz der DLRG Sarstedt, die vergangenen zwölf Monate zusammen.

Hochwasser und Einsätze an Land und auf dem Wasser

Nach dem Hochwasser an Weihnachten 2023 waren die Sarstedter Retter gleich zu Beginn des Jahres beim Hochwasser im Bereich Hodenhagen gefordert. Dabei standen die Strömungsretter und der Bootstrupp im Fokus, die Deichüberwachungs- und Sicherungsmaßnahmen durchführten. Insgesamt waren zehn Einsatzkräfte aus Sarstedt im Einsatz, die sich in enger Zusammenarbeit mit anderen Einheiten des Wasserrettungszugs Hildesheim engagierten.

Neben den Hochwassereinsätzen gehörten auch der Wasserrettungsdienst am Giftener See und im Sarstedter Freibad, sowie der Drohneneinsatz zur Unterstützung der Feuerwehr zu den Aufgaben des Jahres. „Knapp 650 Wachstunden am Giftener See, über 320 Stunden im Freibad – und dazu Einsätze, Weiterbildung und reguläre Dienste. Das ist eine enorme Leistung, für die ich allen Beteiligten, ihren Familien, Freunden und Arbeitgebern meinen größten Dank aussprechen möchte“, zeigt sich Weißkopf beeindruckt.

Weiterhin blickt er zufrieden auf die Zusammenarbeit mit den anderen Einheiten wie Feuerwehr, THW und Rettungsdienst zurück. Hier haben neben gemeinsamen Diensten am Giftener See auch gemeinsame Sanitätsdienste, wie zum Beispiel beim M’era Luna Festival, stattgefunden. Generell sei auch die Zahl der Sanitätsdienste gut nach oben gegangen. „Wir sind froh, dass wir auch hier wahrgenommen werden, und freuen uns auf Veranstaltungen, die wir hier mit begleiten dürfen“, berichtet Sanitätsausbilder Christoph Winter.

Positiver Ausblick auf 2025

Auch organisatorisch konnte die DLRG Sarstedt Erfolge verbuchen. Der alte Außenbordmotor der „Neptun“ wurde durch ein neues Modell ersetzt, und die Ortsgruppe erhielt eine moderne Warnanlage vom Landkreis Hildesheim. „Damit sind wir für kommende Aufgaben bestens gerüstet“, erklärt Weißkopf.

Ein weiteres Highlight: Die Mitgliederzahlen konnten auf über 350 gesteigert werden – ein historisches Hoch. „Wir sind stolz auf diesen Aufwärtstrend und freuen uns, 2025 mit einem besonderen Jubiläum fortzuführen: unserem 75-jährigen Bestehen im Sommer“, berichtet Carsten Deike, Vorsitzender der DLRG-Ortsgruppe. Gleichzeitig kündigte er seinen Abschied aus dem Amt an und bedankte sich bei allen Unterstützern und der Stadt Sarstedt für die langjährige Zusammenarbeit.

Fortschritte in der Ausbildung

Auch in der Ausbildung zieht die DLRG Sarstedt eine positive Bilanz. Svenja Klotz, Leiterin Ausbildung, freut sich über die erfolgreiche Abarbeitung von Wartelisten für Schwimmanfänger und Schwimmabzeichen, sowie eine große, steigende Zahl an abgenommenen Schwimm- und Rettungsschwimmerabzeichen. „Dank der Unterstützung meines Stellvertreters Julian Konnerth und unseres großartigen Teams konnten wir viel bewegen“, so Klotz.

Besonders stolz ist die Ortsgruppe auf den Nachwuchs im Trainerteam und neue Hilfsmittel für die Schwimmausbildung, die durch die Aktion einer Supermarktkette finanziert wurden. „Ich danke allen Unterstützern und vor allem unseren Trainern und Trainerinnen, ohne die diese Erfolge nicht möglich gewesen wären“, ergänzt Klotz.

Auch im Bereich der Erste-Hilfe-Ausbildung konnten weiterhin steigende Zahlen aufgezeigt werden, weiterhin werden hier weitere Ausbilder ausgebildet, um das Angebot im Jahr 2025 weiter steigern zu können. Aktuell ist man hier in Planung für diverse Erste-Hilfe-Kurse, aber auch die Erste Hilfe am Kind ist dabei wichtig und soll nicht zu kurz kommen.

Gemeinsam in die Zukunft

2024 war ein Jahr, in dem wir viel erreicht und bewegt haben“, resümiert Christoph Winter, stellvertretender Leiter Verbandskommunikation. Hierbei verweist er auf die Mitglieder, ohne die das alles nicht möglich gewesen ist und betont, dass auch jedes neue Mitglied und jeder Interessierte gerne willkommen ist.

Jetzt freuen wir uns auf ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.“ Sein Weihnachtswunsch: „Ruhe und möglichst wenige Einsätze für alle Einsatzkräfte.“

Mit Vorfreude blicken die Mitglieder der DLRG Sarstedt auf das Jubiläumsjahr 2025, das mit vielen Aktionen und neuen Herausforderungen gefeiert werden soll.

Neuer Erste-Hilfe-Kurs startet im Januar

Bereits im Januar geht es für die Ausbilder des DLRG Sarstedt aktiv weiter. Am Sonntag, dem 26. Januar 2025, haben Interessierte die Gelegenheit, sich in Sachen Erste Hilfe fit zu machen oder ihr Wissen aufzufrischen. Die DLRG Sarstedt bietet unter der Leitung von Katja Fischer von Mollard und Christoph Winter einen umfassenden Erste-Hilfe-Kurs im Jugendzentrum Klecks an.

Von der Wiederbelebung bis hin zur Versorgung gefährlicher Blutungen werden lebensrettende Maßnahmen praxisnah vermittelt. Weitere Themen sind das richtige Verhalten bei Verkehrsunfällen und das Erkennen sowie Reagieren auf akute Notfälle und Erkrankungen. Der Kurs ist für alle geeignet – vom Einsteiger bis zum Auffrischer – und erfüllt auch die Anforderungen für den Führerscheinerwerb oder die Schulung betrieblicher Ersthelfender.

Erste Hilfe ist einfach und wichtig. Jede und jeder kann dazu beitragen, in einer Notfallsituation das Richtige zu tun“, betont Christoph Winter.

Die Teilnahme kostet 35 Euro. Für betriebliche Ersthelfende kann die Gebühr über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden. Der Kurs beginnt um 10.00 Uhr und endet voraussichtlich um 17.00 Uhr.

Anmeldungen sind über die Webseite der DLRG Sarstedt möglich. Fragen beantwortet Christoph Winter gerne per E-Mail an medizin@sarstedt.dlrg.de.