Mit Gütesiegel ausgezeichnet – TKJ feiert Erfolge und Engagement

Die Jahreshauptversammlung des Turnklub Jahn Sarstedt bietet die Gelegenheit, besonders erfolgreiche Sportelnde sowie langjährige Mitglieder zu ehren.

Am 4. April 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des TKJ Sarstedt in der Otto-Gott-Turnhalle statt. Hierzu konnten als Ehrengäste der stellvertretende Bürgermeister Harry Heimann, Bernd Montag vom Turnkreis Hildesheim-Alfeld, Josef Einhellig vom Niedersächsischen Turner-Bund, Claus Peter Elfers vom Kreissportbund Hildesheim, Detlef Goldammer (WAS), Wolfgang Jäckel (GUT für Sarstedt), Peter Kothe vom Sport-, Kultur- und Feuerwehrausschuss der Stadt Sarstedt sowie die TKJ-Ehrenmitglieder Heidi Siemers, Annelies Istel, Günter Jereczek und Gerhard Bandemer begrüßt werden.

Vereinsvorsitzender Eric-B. Kiepke freute sich, seinen nunmehr dreizehnten Jahresbericht halten zu können: „Der Verein blickt im 124. Jahr seines Bestehens auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Der Mitgliederbestand zum 31.12.2024 betrug 2.563 Mitglieder. Der TKJ ist fest verwurzelt im kulturellen Geschehen unserer Stadt und ist an vielen Veranstaltungen maßgeblich beteiligt. Dieses alles funktioniert nur dadurch, dass sich immer wieder Freiwillige finden, die bereit sind, ihre freie Zeit für den Verein aufzubringen. Vor dem Hintergrund, dass Vereine und das Ehrenamt in den Medien immer wieder totgesagt werden, zeigt unser TKJ, dass es auch anders geht. Dieses sollte jedoch für uns alle auch Ansporn sein und bleiben, weiterhin ehrenamtlich tätig zu sein. Mein ganz besonderer Dank gilt daher allen Ehrenamtlichen, verbunden mit dem Aufruf und der Bitte, weiterhin zusammen mit uns die Geschicke des Vereins zu gestalten. Ein Verein kann nur funktionieren, wenn sich immer wieder Freiwillige finden.“

Der TKJ umfasst derzeit laut offiziellen Angaben 22 Abteilungen. Da zahlreiche Sportarten jedoch in keiner Abteilung, sondern in Form von Kursen durchgeführt werden, gibt es in der Praxis ein noch breiteres sportliches Angebot.

Im nächsten Jahr wird der TKJ sein 125-jähriges Bestehen feiern. Die Vorbereitungen dazu haben bereits begonnen. Aktuell sieht die Planung eine Party mit DJ und Essen, eine Festzeitung und eine Jubiläumssportschau vor. Allerdings sind dies nur erste Ideen.

Claus Peter Elfers, stellvertretender Vorsitzender des Kreissportbundes Hildesheim, überbrachte die Grüße des KSB: „Der TKJ Sarstedt ist der zweitgrößte Sportverein im Landkreis Hildesheim. Der KSB konnte im vergangenen Jahr 2000 neue Mitglieder begrüßen, dazu hat auch Ihr Verein beigetragen.“ Weiterhin nahm er eine besondere Ehrung vor – er verlieh Katrin Engelbart, die bereits seit der frühen Kindheit Mitglied des TKJ ist, die Bronzene Ehrennadel des Landessportbundes Niedersachsen in Würdigung hervorragender Verdienste um die Förderung des Sports und in Anerkennung unermüdlichen Eintretens für seine Ziele. Katrin Engelbart war bereits in der Vergangenheit Jugendwartin, dann Beisitzerin im Verwaltungsausschuss und ist nun seit elf Jahren stellvertretende Vorsitzende im TKJ.

Als stellvertretender Bürgermeister dankte Harry Heimann für die Einladung zur TKJ-Jahreshauptversammlung und überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung. Heimann hat in diesem Jahr bereits an zahlreichen Veranstaltungen des TKJ teilgenommen und mache dies laut eigener Aussage immer gerne. Im Namen der Stadt dankte er zudem allen Teilnehmenden an der diesjährigen Müllsammelaktion. Ferner berichtete er, dass Stadt und Landkreis hoffen, Gelder aus dem beschlossenen Finanzpaket zu erhalten, um Mängel in den Sporthallen (sanitäre Bereiche, Umkleiden etc.) zu beseitigen.

Sportliche Erfolge und ausgezeichnetes Engagement

Die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler des TKJ wurde durch die stellvertretenden Vorsitzenden Marion Gruber und Katrin Engelbart sowie dem 1. Vorsitzende Eric-B. Kiepke und dem stellvertretenden Bürgermeister Harry Heimann vorgenommen.

Zur Sportlerin des Jahres wurde die siebenjährige Elina Ananev ernannt, die Leichtathletik Mixed-Staffel wurde Mannschaft des Jahres.

Zunächst wurde eine Gruppe für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement geehrt. Die fünf Jugendlichen Finja Lange, Jonathan Geisler, Emma Kuhnert, Annemieke Schütze und Dominik Hertel bilden das J-Team (J = Jugendliche) in der Judo-Abteilung. Die Idee hierzu entstand bereits vor sechs Jahren. Der Judo-Abteilungsleiter, Christian Schütze, hatte die Jugendlichen zu einem Wochenende in Clausthal-Zellerfeld eingeladen, einmal zum Dank für ihre bisherigen Einsätze in der Judoabteilung und zum anderen, um gemeinsam konkrete Projekte auszuarbeiten, die sie als J-Team in eigener Verantwortung organisieren und durchführen sollen. Heute ist dieses Team in der Tat nicht mehr wegzudenken. Die verantwortlichen Jugendlichen haben in den vergangenen Jahren Sommerfeste, Weihnachtsfeiern, Kinderdisco und Hallenübernachtungen organisiert und kümmern sich stets um die inhaltliche Gestaltung der Pfingst- und Winterfreizeiten.

Viele der TKJ-Athleten können herausragende Leistungen auf Bundes- und Landesebene vorweisen. Alle anwesenden Sportlerinnen und Sportler erhielten hierfür eine Urkunde und ein kleines Präsent: Irmtraut Blanke (Schwimmen/Einzelsportlerin); Ulrich Breusing, Stefan Mischok und Christoph Lindner (Schwimmen/Mannschaft); Neele Hebel, Nils Passow, Luca Willig und Jannik Ostwaldt (Leichtathletik/Einzelsportler:in); Neele Hebel, Nils Passow und Luca Willig (Leichtathletik/Mannschaft); Soher Omeirat und Samir Omeirat (Boxen); Luise Larisch, Emilia Przyklenk und Nele Tönnies (Turnen KMM-Mannschaft A); Emilia Wichmann, Annemarie Helliger, Mira Aue und Lina Emilia Kosowski (Turnen KMM-Mannschaft B); Elina Ananev (Turnen KMM-Mannschaft C); Annabell Deike (Turnen KMM-Mannschaft D); Tine Krümmel und Pauline Benner (Turnen KMM-Mannschaft E); Elina Ananev, Lena Blachnik, Nele Tönnies, Mira Aue, Annabell Deike, Emily Charlotte Mehrmann, Tine Krümmel, Pauline Benner und Emilia Przyklenk (Turnen – KEM-Einzelsportlerin).

Zur Sportlerin des Jahres wurde die siebenjährige Turnerin Elina Ananev gewählt. Die Leichtathletik Mixed-Staffel mit Neele Hebel, Luca Willig, Nils Passow und Lucie Knaust (nicht anwesend) ist die gewählte Mannschaft des Jahres 2025.

Anschließend wurden zahlreiche Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt. Für 25-jährige Mitgliedschaft: Yvonne Becker, Michael Bruns, Jan Ole Engelbart, Anke Hartje, Nora Klimaschewsky, Christian Sanden, sowie (nicht anwesend) Sascha Körlin, Gunter Limmeroth, Gerlinde Nolte und Kerstin Wolpert. Für 50-jährige Mitgliedschaft: Jens Hollenbach, Kerstin Kulcaczewski, Ursula und Manfred Linder, Sandra Linschmann, Dr. Heijo Siemers, Hartmut Sparkuhl und Helge Stetefeld, sowie (nicht anwesend) Ursula und Albert Harenkamp, Kurt Hille, Renate Langner und Helge Sparkuhl. Für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Gerhard Bandemer und Heike Rüffler, für 65-jährige Mitgliedschaft Irmtraut Blanke, Erika Linkogel und Ursula Seidel sowie Rudolf Ziegler (nicht anwesend), für 70-jährige Mitgliedschaft Dieter Petzold und für 75-jährige Mitgliedschaft Hartmut Böttcher (nicht anwesend.

Bei den Wahlen zum Vorstand wurden jeweils einstimmig gewählt bzw. wiedergewählt Eric-B. Kiepke als 1. Vorsitzender, Marion Gruber als stellvertretende Vorsitzende, Holger Kind als Bauwart und Grit Janke-Lenz als Kassenwartin.

NTB verleiht Gütesiegel für Vereinstätigkeit

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung verlieh der Niedersächsische Turner-Bund e.V. (NTB) dem TKJ das Gütesiegel „Altersgerechter Sportverein mit vielfältigen (Bewegungs-)Angeboten“. Mit dem Gütesiegel macht der NTB den nächsten Schritt, um auf den demographischen Wandel der Gesellschaft zu reagieren. Denn die Herausforderung von Vereinen ist es, nicht allein als Sportdienstleister und Gesundheitsförderer, sondern auch als Ort der Gemeinschaft wahrgenommen zu werden.

Darum haben der NTB und die AOK Niedersachsen im Sommer 2020 das Kooperationsprojekt „Gesund und mobil älter werden“ gestartet, das Vereine auf ihrem Weg zu einem altersgerechten Sportverein mit vielfältigen (Bewegungs-)Angeboten unterstützen möchte.

Mit dem Gütesiegel werden Vereine ausgezeichnet, die sich auf den Weg gemacht haben, neben Bewegungsangeboten für ältere Menschen auch Angebote zur Förderung sozialer Kontakte zu bieten, Angebote für Menschen anzubieten, die bisher nicht Mitglied im Sportverein sind, sowie die Zusammenarbeit und Kooperation mit Organisationen der Seniorenarbeit zu suchen.

Heidi Siemers (Abteilungsleiterin Freizeit und Kultur), Marion Gruber (stellvertretende Vorsitzende), Josef Einhellig (Projektbegleiter des NTB), Brigitte Bruns (Geschäftsführerin) und Eric-B. Kiepke (1. Vorsitzender) freuen sich über das Gütesiegel des Niedersächsischen Turner-Bunds (v.li.)

Um älteren Menschen den Zugang zu den Vereinen zu erleichtern, werden besonders niedrigschwellige Bewegungsangebote genutzt, bei denen jeder mitmachen kann, unabhängig von Einschränkungen und Sporterfahrungen. Sportvereine bieten damit älteren Menschen eine wohnortnahe Möglichkeit, sich im Alltag zu bewegen und Gemeinschaft zu erfahren.

Josef Einhellig (Projektbegleiter des NTB) überreichte Eric-B. Kiepke Vorsitzender), Marion Gruber (stellvertretende Vorsitzende), Heidi Siemers (Abteilungsleiterin Freizeit und Kultur) sowie Brigitte Bruns (Geschäftsführerin) diese besondere Auszeichnung.

Nähere Informationen zu den Angeboten erteilt die Geschäftsstelle des Vereins unter Tel. 05066 5590.

Zwischen den Tagesordnungspunkten zeigten die Gruppe Fidelia unter Leitung von Claudia von Albert und die Jazzdance-Gruppe Virage unter der Leitung von Yvonne Becker ihre Tanz-Choreografien.

Zum Abschluss dankte Eric-B. Kiepke allen Sportlerinnen und Sportlern sowie allen Anwesenden für ihre Teilnahme und lud zum geselligen Beisammensein ein.