
Feuerwehrfahrzeuge, Schutzanzüge und jede Menge Fachwissen: Mit einer großen Abschlussübung hat die Stadtfeuerwehr Laatzen am Sonnabend, dem 13. September, ihr diesjähriges Gefahrgutseminar beendet. Acht Ausbildungstermine innerhalb der letzten vier Wochen boten den zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus den vier Laatzener Ortsfeuerwehren sowie aus den Feuerwehren Springe, Eldagsen und Bennigsen ein intensives Programm rund um den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen. Ziel des Seminars war es, die Einsatzkräfte auf mögliche Gefahrensituationen durch Gefahrgut vorzubereiten und das vorhandene Wissen zu vertiefen.
Die Inhalte reichten von theoretischen Grundlagen bis hin zu praxisnahen Übungen. Auf dem Programm stand unter anderem die Gefährdung durch ABC-Stoffe, geeignete Einsatzmaßnahmen, verfügbare Informations- und Nachschlagemöglichkeiten sowie der richtige Umgang mit Schutzkleidung. Auch Themen wie Einsatzstellenhygiene und die Dekontamination von Einsatzkräften wurden intensiv behandelt. „Das sind Inhalte, die im Ernstfall über die Gesundheit der Einsatzkräfte entscheiden können“, betonte Ausbilder Marc Schultze.
Besonders eindrucksvoll waren die praktischen Übungen: Mit Atemschutz unter Chemikalienschutzanzügen (CSA) und bei simulierten Gefahrenszenarien konnten die Feuerwehrkräfte das Gelernte direkt anwenden. „Ein anspruchsvolles, interessantes und gut ausgearbeitetes Seminar, bei dem Teamwork für die Abarbeitung des Einsatzes sehr wichtig ist“, sagte Teilnehmer Yannic Fuchs nach der Übungspraxis.
Den krönenden Abschluss bildete die große Einsatzübung am Sonnabend, bei der der gesamte Gefahrgutzug der Stadtfeuerwehr Laatzen zusammenarbeitete. Unter realistischen Bedingungen wurde ein Lkw-Unfall mit Gefahrgut simuliert, bei welchem es galt, unter anderem technische Salzsäure, Wasserstoffperoxid und Natriumcarbonat zu sichern und zu bergen.
Ausbildungsleiter Christian Becker zog ein positives Fazit: „Die letzten Wochen haben gezeigt, wie hoch das Engagement unserer Feuerwehrleute ist. Sie haben nicht nur viel gelernt, sondern auch bewiesen, dass sie in schwierigen Situationen ruhig und professionell handeln können.“
Mit dem Seminar sind die Feuerwehrkräfte bestens gerüstet, um bei künftigen Gefahrguteinsätzen schnell und sicher Hilfe leisten zu können, wie es erst kürzlich beim Brand der Lagerhalle eines stillgelegten Schlachthofes in Gleidingen notwendig war.