
Rund zwei Stunden werden im Rahmen der Aktion „Sarstedt putz(t) munter“ am 29. März 2025 die Straßen durchquert und Müll aus den Grünstreifen oder von Wegesrändern entfernt. Mit Unterstützung von Vereinen und Institutionen wird auch in diesem Jahr nicht nur in der Innenstadt für Ordnung gesorgt, sondern in vielen Stadtteilen und in den Ortsteilen, so können die Bürger und Bürgerinnen selber entscheiden, an welcher Station sie mithelfen möchten. Jede Station ist ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und einem kleinen „Essenspaket“. Auch Warnwesten sind dabei, um besser gesehen zu werden. Zur Einweisung und zur Koordinierung stehen feste Ansprechpersonen vor Ort bereit.
Auch die Schulen in Sarstedt sind in diesem Jahr wieder fleißig dabei. Die Schülerinnen und Schüler der Regenbogenschule sind in der Woche vom 24. bis zum 27. März unterwegs und sorgen in der Innenstadt für Ordnung. Auch die Ganztagsbetreuung unter Leitung von Sonja Bartaune hat angekündigt, mit rund 170 Kindern einen weiteren Bereich in der Innenstadt Richtung Schützenplatz zu übernehmen. Ebenso dabei sind in diesem Jahr rund 120 Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule im Rahmen des FreiDay Projektes, die weite Teile rund um die Schule bis zum Boksbergwald abdecken. Im Rahmen einer Projektwoche nimmt sich die Gruppe von Sebastian Diederich, Schiller-Oberschule, den Bürgerpark und Teinkamp vor.
„Wir freuen uns sehr über das großartige Engagement in den Schulen! Als Dankeschön gibt es für die Schülerinnen und Schüler sowie die begleitenden Lehrerinnen, Lehrer und pädagogischen Mitarbeiterinnen ein kleines Eis,“ so Andrea Satli, Stadtmanagerin der Stadt Sarstedt.
Die Stadt Sarstedt bedankt sich schon heute ganz herzlich bei den vielen Helferinnen und Helfern, die an der Aktion mitwirken. Gerne können Fotos von den Aktionen in den einzelnen Stationen für einen Nachbericht bei der Stadt Sarstedt (andrea.satli@sarstedt.de, kerstin.sobania@sarstedt.de) eingereicht werden.
Alle Stationen im Überblick:
Privatpersonen sind herzlich eingeladen, einfach zu einer Station dazuzukommen und mitzuhelfen.
Station 1:
Giftener See
Verantwortlichkeit: Guido Müller-Riemer, TKJ Windsurfen
Treffpunkt: Surfhütte am Giftener See, Jeinser Weg
Station 2:
Giebelstieg – Treffen bereits ab 9:30 Uhr
Verantwortlichkeit: THW-Ortsjugend Sarstedt, Jörg Ploschke
Treffpunkt: THW Sarstedt, Glückaufstraße 2
Station 3:
Wohngebiet am Klei
Verantwortlichkeit: Christopher Thiel, KLEine Stube, und Sandra Wilkening, Familienzentrum
Treffpunkt: KLEine Stube (Familienzentrum), Oppelner Straßer 6
Station 4:
Bruchgraben
FSV Kanuten und Sportfischerei Verein Sarstedt
Verantwortlichkeit: Sven Tomis, Kanuverein Sarstedt e.V., und Udo von Wryz-Reckowsky, Sportfischerei Verein Sarstedt
Treffpunkt: Eingang Kanu-Sportclub, Am Festplatz 3
Station 5:
Wendeschleife
Verantwortlichkeit: Städtepartnerschaft, Gabi Neumann
Treffpunkt: An der Wendeschleife (zwischen NP und Wendeschleife)
Station 6:
Stadtsaal / Sportplatzgelände gegenüber vom Gymnasium Sarstedt
Verantwortlichkeit: TKJ Sarstedt, Ann-Kathrin Harmening
Treffpunkt: Vor dem Stadtsaal, Wellweg 41A
Station 7:
Wohngebiet Sonnenkamp
Verantwortlichkeit: Karl-Heinz Esser und Heiko Jacob
Treffpunkt: Kita am Sonnenkamp / Parkplatz Hiratastraße (auf dem Parkplatz neben den Info-Tafeln)
Station 8:
Gewerbegebiet am Nullpunkt
Verantwortlichkeit: Michael Gaudin
Treffpunkt: Karl-Schiller-Straße (hinter Kelvion)
Stationen in den Ortsteilen:
- Giften, Treffpunkt am Sportplatz um 10 Uhr
- Ruthe, Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus um 10 Uhr
- Schliekum, Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus um 10 Uhr
- Hotteln, Treffpunkt am REWE-Schütt-Sportpark im Delmweg um 10 Uhr
- Gödringen, Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus – erst um 14 Uhr!