Blaualgenverdacht am Hohnsensee

Das Gesundheitsamt rät insbesondere Eltern von Kleinkindern sowie Hundebesitzern zu erhöhter Wachsamkeit. (Symbolbild: Pixabay/wal_172619)

Für den Hohnsensee meldet das Gesundheitsamt einen Verdacht auf Blaualgen. Bereits am Montag wurde eine Wasserprobe gezogen, die nun in einem Labor untersucht wird. Der Landkreis wird über das Ergebnis informieren. Aufgrund des Blaualgenverdachts ruft das Gesundheitsamt besonders Eltern von Kleinkindern sowie Hundebesitzer zu erhöhter Wachsamkeit auf. Ein Badeverbot ist nicht ausgesprochen.

Heißes, sonniges Wetter bietet ideale Bedingungen für die Ausbreitung so genannter Cyanobakterien, besser bekannt als Blaualgen. Diese schimmern eher grünlich bis leicht bläulich und bilden Schlieren oder Teppiche im Wasser. Ein Hinweis auf eine Belastung ist, wenn man bis zu den Knien im Wasser steht und die Füße im Wasser bereits nicht mehr zu sehen sind. Kennzeichen für eine starke Blaualgenentwicklung sind eine bläulich-grünliche Trübung des Wassers, eine Sichttiefe von weniger als einem Meter und Schlierenbildung besonders auch am Ufersaum. An welchen Uferbereichen sich Blaualgen konzentrieren, hängt im Wesentlichen von der Windrichtung ab. Das Aufkommen kann sich daher innerhalb kurzer Zeit ändern.

Manche Arten der Blaualgen scheiden gesundheitsschädigende Stoffwechselprodukte aus, daher sollten Badende auf Hinweise vor Ort und auf Trübungen im Wasser achten. Besonders empfindliche Menschen sollten die entsprechenden Bereiche meiden. Schluckt man das Wasser, drohen Durchfall, Erbrechen oder Kopfweh. An der Haut können Hautreizungen und Quaddeln auftreten.

Eltern von Kleinkindern sollten besonders wachsam sein. Die Kinder sollten bei einer Algenblüte nicht mehr baden oder in Ufernähe spielen, denn beim Verschlucken des Wassers ist mit Übelkeit, Erbrechen oder Atemnot zu rechnen. Auch der Kontakt mit der Haut kann zu Reizungen führen.

Da sich auch außerhalb von Badestellen Blaualgen im Uferbereich konzentrieren können, sollten auch Hunde im Falle von Blaualgenansammlungen nicht baden und kein Wasser schlucken.